Von 1914 bis 1945, Gretel und ihre Fr nkische Familie waren von Umw lzung und Herausforderungen konfrontiert als der I. und II. Weltkrieg ausbrachen. In diesem historischen Roman, auf tats chlichen Ereignissen basierten Familienbeziehungen, dem Autor gelingt es, den Leser quasi zu einem Mitglied von Gretels typisch deutscher Familie zu machen. Ihr Leben spielte, gepr gt von hergebrachten Traditionen und Werten, in einer Fr nkischen, idyllischen, von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgebenen Kleinstadt, ab. Diese bunt erz hlten Erinnerungen spannen einen Bogen ber zwei Weltkriege hinweg, die das ber Generationen gewohnte, beschauliche Leben von Gretels Familie in einer lieblichen Gegend Frankens f r immer ver nderten. Man f hlt sich an der Seite Gretels wie in einer Achterbahn der Gef hle, erlebt Freud und Leid ihrer Familie hautnah mit. Verbotene Liebe, Schikane, Tratsch, Sham, Ehebruch, Selbstmord, Kriegsopfer und Tot: begleiten die Familie als Die Nationalsozialisten an der Macht kamen. Das Buch feiert aber auch den Mut und Heldenhafte Akte die oft unerwarteten Erfolge einfacher Leute in au ergew hnlichen Zeiten.