Werden schwule Politiker positiver dargestellt als Arbeitslose? Warum verdienen Frauen in Journalismus und PR weniger als Mдnner? Fцrdert Ethnomarketing die Integration von MigrantInnen? Fragen wie diese beleuchtet Bдrbel Rцben in einem mit vielen Basisinformationen und Beispielen illustrierten Streifzug durch Medien- und Berufsethik, Gender Studies, die Forschungsfelder Migration/Integration und soziale Ungleichheit. Aus den Befunden entwickelt sie verantwortungsethische Perspektiven fьr eine neue Schlьsselkompetenz, die Medienschaffende in der demokratischen Vielfaltsgesellschaft benцtigen: die Fдhigkeit, multiperspektivisch zu informieren, d.h. Sensibilitдt dafьr zu entwickeln, dass Unterscheidungen nach Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft gesellschaftliche Ursachen und Folgen haben.