Описание: Das Buch ist eine Analyse der Ereignisse, die zum Systemwandel in Mittel- und Osteuropa, zur Deutschen Einheit, zum Ende der Sowjetunion und letztlich zum Ende des Ost-West-Konfliktes gef hrt haben.
In Mitteleuropa wurde der Wandel durch regimeoppositionelle Akteure bewirkt. Der Zerfall der UdSSR war prim r der Erfolg von Nationalbewegungen. Die friedliche Revolution in der DDR ist im Zusammenhang mit dieser Selbstbefreiung der mittel- und osteurop ischen Gesellschaften zu sehen. Auch in der DDR waren es informelle Akteure, Flucht- und Demonstrationsbewegung, die das SED-Regime zum Einsturz brachten. Der Systemwandel in Mittel- und Osteuropa war folglich prim r ein Umbruch von unten. Ohne die Vorgeschichte auszublenden, konzentriert sich die Darstellung auf die Dissidenten und die informellen Gruppen seit dem Helsinki Schlussabkommen der Konferenz f r Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1975). Ausgehend von der These gro er Kontinuit t oppositionellen Verhaltens wird der Entwicklung in Polen besondere Beachtung geschenkt. Hierbei steht die Massenbewegung Solidarnośc im Zentrum. Ihr Erfolg war f r den Umbruch von berragender Bedeutung. Die internationalen Kooperationen der informellen Akteure werden ebenso dargestellt wie die Interdependenzen der Entwicklungen in den L ndern des sowjetischen Herrschaftsbereichs. Vorliegendes Buch dokumentiert eine wichtige Epoche der europ ischen Geschichte aus einer bislang zu wenig beachteten Perspektive.