Inscriptiones Graecae. Vol. II/III: Inscriptiones Atticae Euclidis anno posteriores [Editio tertia]. Pars I: Leges et Decreta. Fasc. 5: Leges et decreta annorum 229/8-168/7., Bardani, V., Tracy, S.V.
Описание: Der Faszikel IG II/III? 4, 1 enthalt 664 Weihinschriften des athenischen Staates, seiner Demen und Phylen, seiner militarischen und zivilen Magistrate, ferner der Epheben, der bei musischen und sportlichen Festspielen siegreichen Veranstalter (Choregen und Agonotheren) und Athleten, sowie Weihungen von offentlichen und privaten Vereinen aus der Zeit von 403/2 v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr. Alle Inschriften werden, soweit erhalten, fotografisch abgebildet.Der abschlie?ende zweite Faszikel (IG II/III? 4, 2), der die privaten Weihungen und die Inschriften auf den Sitzen des Dionysos-Theaters sowie die Indices zu beiden Faszikeln enthalten wird, ist in Vorbereitung.
Fascicle IG II/III3 1, 2 contains 275 laws and decrees from the years between 352/1 BC and the end of the Lamian War in 322/1. They provide an authentic picture of Athenian politics and its protagonists before Athens' defeat at the Battle of Chaironeia (338), in the "Age of Lycurgus" that followed, and the final years until the capitulation of the city to Antipater and the end of its independence. There is an index to the inscriptions, and where preserved these are illustrated with photographs.
Описание: Der Faszikel IG II/III? 1,4 enthalt 291 Gesetze und Dekrete aus der fur die athenische Geschichte au?erst turbulenten Zeit von 300/299 bis 229/8 v.Chr. Da fur diese Jahrzehnte literarische Quellen weitgehend fehlen, kommt den epigraphischen eine besondere Bedeutung zu. Sie bezeugen die innere Verfassung der Stadt, ihre Abhangigkeit von verschiedenen hellenitischen Konigen und ihren bestandigen Kampf um Unabhangigkeit. Die Inschriften sind durch Indices erschlossen und werden, soweit erhalten, fotographisch abgebildet. In Vorbereitung:IG II/III?: Inscriptiones Atticae Euclidis anno posteriores. Ed. tertia.Pars IV: Dedicationes et tituli sacri.Fasc. 1: Dedicationes publicae.
Описание: Zwei Jahre nach dem ersten Faszikel des Corpus der attischen Weihinschriften (IG II/III? 4, 1), der die offentlichen Dedikationen des athenischen Staates, seiner Demen, Phylen und Magistrate, ferner der Epheben, der Choregen und Athleten, sowie Weihungen von offentlichen und privaten Vereinen umfasst, legt Jaime Curbera den zweiten Faszikel vor (IG II/III? 4, 2), der die mehr als eintausend privaten Weihinschriften aus der Zeit von 403/2 v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr. enthalt. Sie sind nach den Gottheiten, denen sie geweiht sind, geordnet. Von besonderer Relevanz sind die Weihungen an Athena, Asklepios, Aphrodite, Dionysos und Zeus. Erstmals werden alle Inschriften, soweit erhalten, photographisch abgebildet. Der abschlie?ende dritte Faszikel (IG II/III? 4, 3), der die tituli sacri und die Inschriften auf den Sitzen des Dionysos-Theaters sowie die Indices zu den drei Faszikeln enthalten wird, ist in Vorbereitung.
Описание: Mit dem 4. Faszikel des Bandes IG XII 4, 4 wird die Edition der antiken Inschriften von der Insel Kos abgeschlossen. Er enthalt die Grabinschriften aus den koischen Demen, Varia (Inschriften auf Mosaiken, Katasterinschriften, judische und christliche Inschriften), Graffiti, Inschriften unbekannten Inhalts, Fragmente sowie die nach Kos verschleppten Inschriften (Nr. 3054-3867). Es folgen die Inschriften von den sog. Milesischen Inseln Leros, Lepsia und Patmos (Nr. 3868?3932), die durch einen separaten Index erschlossen und, soweit erhalten, abgebildet werden. Die Edition wird mit den Inschriften der Insel Kalymnos (IG XII 4, 5) fortgesetzt.
Описание: Das Corpus der Inschriften von Samos wird mit dem 2. Teil des Bandes IG XII 6 abgeschlossen. Er enthalt die Weihinschriften (Nr.
537-614), Grabinschriften (Nr. 615-927), christlichen, byzantinischen und judischen Inschriften (Nr. 928-960), Varia (Nr.
961-985), Graffiti (Nr. 986-1069), Incerta (Nr. 1070-1196) und die auswartigen Inschriften auf Samos (Nr.
1197-1202). Angeschlossen sind die Inschriften der benachbarten Furni-Inseln (Corassiae, Nr. 1203-1216) und der Insel Ikaria (Nr.
1217-1293) mit den antiken Stadten Oine und Thermai. In einem numismatischen Anhang hat H.-D. Schultz die Beamtennamen auf den samischen Munzen zusammengestellt.
Der einzigartige epigraphische Reichtum der Insel Samos und ihres weltberuhmten Heiligtums der Hera wird durch 10 Indices erschlossen. Auf 58 Tafeln werden insgesamt 441 Inschriften in chronologischer Anordnung abgebildet. Ubersichtskarten der Insel und der antiken Stadt Samos, des Heraions, der Insel Ikaria und Furni zeigen die Fundorte der Inschriften, von denen etwa 250 Texte bislang unpubliziert waren.
Описание: Two years after the publication of the first volume (IG XII 4, 1), the second of five volumes has now been released, which contains the ancient inscriptions from the island of Kos as well as the neighboring islands of Kalymna, Leros, Lepsia, and Patmos. The second volume (IG XII 4, 2) compiles lists of names, dedicatory and honorific inscriptions, as well as boundary stones from the island of Kos, a total of 816 inscriptions, among them 250 that were previously unedited. They provide a detailed and surprising view of the religious and social life of the polis of Kos and surrounding rural communities (Isthmos, Halasarna, and Antimachia) during the Hellenistic period and the early period of the Roman Empire.
Описание: Drei Jahre nach den ersten beiden Banden (IG XII 4, 1 und 2) erscheint der dritte von sechs Banden, die die antiken Inschriften der Insel Kos sowie der Nachbarinseln Kalymna, Leros, Lepsia und Patmos enthalten. Der Band IG XII 4, 3 enthalt die mehr als 1800 Grabinschriften (darunter mehr als 300 inedita) aus der Stadt Kos und ihrer naheren Umgebung. Sie vermitteln ein eindrucksvolles Bild von der Attraktivitat der Polis fur die ostagaische Region und ihrer Bedeutung vor allem in spathellenistischer und fruhromischer Zeit. Die Inschriften sind nach archaologischen Gesichtspunkten geordnet. Charakteristisch fur Kos sind die aufwendig geschmuckten Rundaltare.
Die Insel Kos besitzt neben Athen und Rhodos den groten Bestand antiker Inschriften. Ihre Gesamtzahl betragt ca. 3.500. Sie kommen vor allem aus dem Gebiet der antiken Stadt Kos, dem weltberuhmten Heiligtum des Asklepios vor den Toren der Stadt und aus den Demen Halasarna, Antimachia und Isthmos.
Die Arbeiten an einem Corpus der Inschriften von Kos reichen bis in das 19. Jh. zuruck und sind verbunden mit den Namen von W. R. Paton, R. Herzog, J. Zarraphtes und M. Segre. Der vorliegende erste Teil des auf funf Bande geplanten Corpus enthalt historisch und religionsgeschichtlich besonders wichtige Texte: 245 Dekrete des koischen Staates und auswartiger Stadte (hervorzuheben sind Ehrendekrete fur koische Arzte aus der beruhmten Schule des Hippokrates und zahlreiche Anerkennungsschreiben der Asylie des Asklepieions aus dem Jahre 242 v.Chr.), ferner zahlreiche Briefe hellenistischer Konige und romischer Kaiser sowie 140 Sakralinschriften, die die Kultausubung im Asklepieion und in den zahlreichen Heiligtumern auf der Insel regelten und die Pflichten der Priester vorschrieben. Der zweite Faszikel, der die Namenslisten, die Weih- und Ehreninschriften von Kos umfassen wird, ist in Vorbereitung und wird 2012 erscheinen.
Alle Texte wurden an den Steinen uberpruft und revidiert. Fruhere Lesungen und Erganzungen sind in einem Kritischen Apparat verzeichnet. Beigegeben sind ferner Beschreibungen der Inschrifttrager, kurze Kommentare und Sekundarliteratur. Ausfuhrliche Indizes sowie Fotografien aller erhaltener Inschriften sind fur den letzten Faszikel vorgesehen.