Описание: Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Private Fachhochschule G ttingen, Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Folgen des demografischen Wandels und die damit einhergehende Bev lkerungsentwicklung werden sowohl die wirtschaftliche als auch die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen. Gepr gt wird der demografische Wandel vor allem durch die zunehmende Alterung der Bev lkerung. Gegenw rtig ist etwa jeder F nfte lter als 65 Jahre, in 30 Jahren wird es voraussichtlich bereits jeder Dritte sein. Bis zum Jahr 2020 wird vor allem die Altersgruppe der ber 50-J hrigen anwachsen, wogegen die Zahl der unter 50-J hrigen abnehmen wird. Dies f hrt zu sp rbaren Ver nderungen in der Altersstruktur, denn bis zum selben Jahr wird dadurch der Anteil der Bev lkerung im mittleren Alter von 30 bis unter 50 Jahren um ca. 4 Mio. abnehmen. Versch rft wird diese Situation durch einen anhaltenden R ckgang der Geburten und eine wachsende Lebenserwartung. Niedrige Geburtenraten und steigende Lebenserwartungen werden zwar auch in anderen Industrienationen beobachtet, aber Deutschland ist in besonderem Ma e betroffen. Betrachtet man diese Situation aus der wirtschaftlichen Perspektive wird ersichtlich, dass die Unternehmen gegenw rtig und auch in Zukunft mit ver nderten Erwerbspersonenstrukturen konfrontiert werden. Ein Mangel an Fachkr ften und alternde Belegschaften werden die Folge sein. Dies macht einen effizienten Umgang mit den zur Verf gung stehenden Arbeitskr ften sowie den k nftigen Arbeitskr ftepotentialen zunehmend erforderlich. Die gro e Herausforderung ist die Leistungsf higkeit und Motivation aller Besch ftigten, vor allem auch lterer Mitarbeiter, zu f rdern und den Verlust an Erfahrungswissen zu vermeiden. Gleichzeitig m ssen junge Fachkr fte gesucht, gefunden und an das Unternehmen gebunden werden. Denn be
ООО "Логосфера " Тел:+7(495) 980-12-10 www.logobook.ru