Mehrsprachigkeit ist einerseits Ph?nomen, andererseits Forschungsfeld und als Zeichen fortschreitender gesellschaftlicher Diversifizierung in aller Munde. Der vorliegende Band setzt die Mehrsprachigkeit in eine Beziehung zur interkulturellen Kommunikation und zur Sprachvermittlung aus einer Perspektive des Deutschen als Fremdsprache und Zweitsprache. Die Beitr?ge nehmen unterschiedliche Institutionen der Bildung in den Blick und betrachten besondere Formen und Herausforderungen des Spracherwerbs f?r Fremd-, Zweit- und Herkunftssprachenlerner_innen. Dabei muss systematisch auch die Rolle kultureller Faktoren betrachtet werden. Insofern ist eine Besonderheit des Bandes, dass die Au?enperspektive auf das Deutsche als Gegenstand des Sprach- und Kulturlernens in zahlreichen Beitr?gen ber?cksichtigt wird.
Natalia Ermakova / Manuel Rommel: Transnationale Identit?ten – In Russland geboren, Russland studieren, Russland verstehen? – Irina Ushanova: Deutsch als Fremd- und Herkunftssprache – Katja Wermbter: Mehrsprachiges Handeln in Hochschulkolloquien – Step