Dieser Sammelband lotet die facettenreiche Praxis des Imitats, Zitats, Plagiats sowie der Herstellung von 'Originalen' in Literatur und Kultur der Fr hen Neuzeit aus. Die versammelten Fallstudien behandeln nicht nur Gegenst nde germanistischer Literaturwissenschaft, sie bewegen sich auch auf dem Gebiet anderer Philologien sowie im Bereich von Malerei, Architektur und Druckgraphik. Ihr gemeinsames Anliegen ist, die Epoche der Fr hen Neuzeit von ihr eigent mlichen Organisationsformen des k nstlerischen Materials her in den Blick zu nehmen. So leistet der Band einen Beitrag zu einer Literatur- und Kulturgeschichte als einer Geschichte k nstlerischer Verfahren. Auf einer beiliegenden CD erg nzt eine elektronische Edition der rekonstruierten Originalfassung des 'Trophaeum Mariano-Cellense' den Band.
Автор: Finkmann Simone Название: Antike Erzдhl- und Deutungsmuster ISBN: 3110610116 ISBN-13(EAN): 9783110610116 Издательство: Walter de Gruyter Цена: 43460.00 р. Наличие на складе: Есть у поставщика Поставка под заказ.
Based on the key concepts of ‛pluralization' and ‛authority', the series presents studies on early modern literature and culture from the 15th to the 17th century. The early modern period is increasingly recognized in cultural studies as an age whose cultural paradigms still largely depended on medieval norms and traditions but at the same time also created a set of conditions that facilitated Europe's transition to modernity. As opposed to established historical grand narratives such as modernization or secularization, the volumes in this series attempt to describe the dynamics of the period as a complex interaction of mutually competing world views, knowledge structures and behaviour patterns. The series explores these dynamics from an interdisciplinary perspective, including studies on literature, linguistics, history, philosophy, art, music and legal history.
Описание: Naturkatastrophen sind ein spektakulares Beispiel fur die Ambivalenz des Verhaltnisses von Natur und Ordnung. Zum einen gilt die Natur als Modell gesellschaftlich-politischer Ordnung, zum anderen als deren Gegenkraft, von der diese standig bedroht ist. In Katastrophen wie Erdbeben, Sturmfluten oder auch Epidemien wird diese Latenz zu destruktiver Aktualitat, deren Ubermacht keine Ordnung gewachsen ist. Zugleich wird selbst dieser Zusammenbruch der Ordnung in Ordnungszusammenhange eingeschrieben. Als gottliches Strafgericht etwa wird die Katastrophe zum Beleg einer der Natur gebietenden Ordnungsmacht, die umso absoluter erscheint, je verwustender sie sich manifestiert. Der Band beleuchtet kulturelle Reprasentationen von Naturkatastrophen von der Antike bis in die Neuzeit. Zur Debatte stehen Vorstellungen von gottlicher, naturlicher und politischer Ordnung, die zur Deutung von Katastrophen herangezogen, durch sie bestatigt, in Frage gestellt oder auch unhaltbar werden.